Für Seminare, Workshops und sonstige inhaltliche Veranstaltungen bieten wir Moderation , klassische Trainingsmethodik mit Open Space, Vernissagen etc und als unsere Spezialität: interaktive, kreative „Spiele für Ziele“ zur spaßvollen Wiederholung und zum vertieften Lernen der jeweiligen Inhalte. Auch in Kooperation mit kundeneigenen oder externen TrainerInnen.
Die kreative Endprodukte der Spiele für Ziele, auf CD und DVD festgehalten, sind hervorragend geeignet, die Nachdokumenation anregend zu gestalten und spaßmitsinnlich zu vertiefen
Zielgruppe
Vom Management bis zum Lehrling
Arbeitsprachen
Deutsch, Italienisch und Englisch
1) Rap Factory (10-60 TN – 90 Min.)
Gemeinsam im Rhythmus sein
Ablauf:
Plenare Rhythmusanimation
Brainstorming-Rapschreibstrategie
Raps schreiben in Kleingruppen
Showtime
Reflexion mit launigen Kommentaren von Kollegen und Führungskräften
Optionale Live- oder nachträgliche Studioaufnahme der TN Raps
2) Song Factory (10-60 TN – 90 Min.)
Ein Unternehmen ist ein Chor
Ablauf:
Eargames = Plenare Übungen zum Aufeinanderhören und
musikalische Strukturen über Stimme, Ohr und Spaß erfahren
Da Do Run Run mit Originaltext dreistimmig singen
Da Do Run Run oder andere Songs in Kleingruppen umtexten
Showtime
Reflexion mit launigen Kommentaren von Kollegen und Führungskräften
Optionale Live- oder nachträgliche Studioaufnahme der TN Songs
3) Theater Impro Factory (10-60 TN – 120 Min.)
Performance ist der strukturierte Gebrauch des Selbst
Modul zur (theater)spielerischen Erarbeitung von Inhalten
In Kooperation mit Theaterworks
Warum Theater Impro?
Die Regeln der Theaterimprovisation sind eigentlich genau dieselben
wie die Regeln der Zusammenarbeit im Unternehmensalltag:
1) Alle sind dazu da, miteinander eine gute Zeit zu haben
2) Deine Performance ermöglicht die Performance der Kollegen
3) Du machst mit bei den Ideen der anderen
4) Wenn etwas misslingt, schaut man sich an und sagt: nochmal
Ablauf:
Theaterimprovisationsspiele nicht zu Kundenthemen – zum Aufwärmen
Kleingruppenarbeit – Kreation von einem Sketch zu Kundenthemen
Showtime mit Videoaufnahme – die Darbietungen sollten von Kollegen und Führungskräften launig kommentiert werden
4) Juggling Factory (10-60 TN – 120 Minuten )
Manager müssen alles in der Hand haben und nichts fallen lassen
TigersCom stellt hierfür 2 Coaches ab. Einen Jongleur (Mario Filzi) und einen Sketchschreiber
Ablauf:
1) Der Jongleur demonstriert das mitgebrachte Jongliergut, das im Vorfeld auf die
Veranstaltungsthemen abgestimmt worden ist
2) Gemeinsames Brainstorming in der Kleingruppe am Flipchart, um Jongliergut und
Kundeninhalte zusammenzubringen: Die Gruppe teilt sich in Jongleure und Sketchmacher
3) Die Jongleure üben ihre Jonglage mit Hilfe des Jongleurs
4) Die Sketchmacher verfassen einen witzigen themenbezogenen Sketch um die Jonglage herum
5) Showtime mit Moderation, Sketch und Reflexion. Die Darbietungen sollten von Kollegen und Führungs-
kräften launig kommentiert werden
5) Magic Factory (10-60 TN – 120 Min.)
Manager müssen zaubern können, sonst müssen sie verschwinden
TigersCom stellt hierfür 2 Coaches ab. Einen Zauberer (Christopher Kaes) und einen Sketchschreiber
Ablauf:
1) Der Zauberer demonstriert mitgebrachte Zaubertricks, die im Vorfeld auf die
Veranstaltungsthemen abgestimmt worden sind
2) Gemeinsames Brainstorming in der Kleingruppe am Flipchart, um Tricks und
Kundeninhalte zusammenzubringen. Die Gruppe teilt sich in Zauberer und Sketchmacher.
3) Die Zauberer üben den Trick mit Hilfe des Zauberers
4) Die Sketchmacher verfassen einen witzigen themenbezogenen Sketch um den Trick herum
5) Showtime mit Moderation, Sketch und Reflexion. Die Darbietungen sollten von Kollegen und Führungs-
kräften launig kommentiert werden
6) Puppet Factory (10-60 TN – 120 Min.)
Wer zieht hier die Fäden?
TigersCom stellt hierfür 2 Coaches ab. Einen Puppenspieler und einen Sketchschreiber
Ablauf:
1) Der Puppenspieler demonstriert mitgebrachte Puppen und Materialien, aus denen man
sprechende Objekte bauen kann. Diese sind im Vorfeld auf die Veranstaltungsthemen
abgestimmt worden
2) Gemeinsames Brainstorming in der Kleingruppe am Flipchart, um Puppen, Sprechobjekte
und Kundeninhalte zusammenzubringen. Die Gruppe teilt sich in Puppenspieler und
Sketchmacher
3) Die Puppenspieler üben mit Hilfe des Puppenspielers. Die Objektmacher bauen ein sprechendes Objekt
4) Die Sketchmacher verfassen einen witzigen themenbezogenen Sketch mit den Puppen, sprechenden Objekten und bei
Bedarf auch mit menschlichen Akteuren
5) Showtime mit Moderation, Sketch und Reflexion. Die Darbietungen sollten von Kollegen und Führungs-
kräften launig kommentiert werden
Auftreten? Oh nein !!!
Manchen Seminar-TeilnehmerInnen ist nicht nach Gesang, Rap, Theater und Auftreten zumute. Für diese haben die Tigers interaktive Module, in denen man sich jedem Thema spaßmitsinnlich ohne Liveauftritt nähern kann:
1) SuccEssen (10-60 TN – 60 Min.)
Erfolg geht durch den Magen
Rezepte für die unternehmenseigene Erfolgsküche
Ablauf:
Die TN verarbeiten in Kleingruppen die Inhalte der Veranstaltung mit Zutaten und Ingredienzien aus der Hotelküche zu ihrem SuccEssen (Sandwich, Salat, Fruchtssalat)
Das SuccEssen kann auch mit Non-Food-Elementen wie Kundeninfos, Produkten etc garniert sein.
Für jedes SuccEssen muss ein Name gefunden werden, der dessen Erfolgsrezept spaßmitsinnlich hervorstreicht
3) Präsentation und Verkostung
Die Kleingruppen bestimmen einen Sprecher, der ihr SuccEssen in Co-Moderation mit den Tigern präsentiert. Danach wird alles von Kollegen und Führungskräften verkostet und launig kommentiert. Das SuccEssen wird fotografiert, die Erfolgsrezepte notiert und allen Teilnehmern im Zuge der Nachdokumentation nachgereicht.
2) SINNstallation (10-60 TN – 90 Min.)
Das Unternehmen und seine Ziele begreifbar machen
Ablauf:
Die TN bauen in Kleingruppen ein 3-dimensionales Objekt (= SINNstallation)
Als Material dient dazu: kundeneigenes Material von Produkten bis Infos.
und von den Tigers mitgebrachte Materialien: Stoffe, Stifte, Klebstoff; Masken etc.
Ein Deko-Coach steht den TN beratend zur Seite.
Die SINNstallationen werden präsentiert und von Kollegen und Führungskräften launig kommentiert.
3) Foto Factory (10-60 TN – 90 Min.)
Mach Dir ein Bild vom Unternehmen und halt es fest
Ablauf:
1) Gemeinsames inhaltliches Brainstorming am Flipchart
2) Aufzeichnen der zu schießenden Fotos als Fotogeschichte am Storyboard
3) Beschaffung von Requisiten Kostümen und Bestimmung von Location
4) Foto-Shooting
5) Auswahl von Fotos und Download auf Laptop
6) Showtime mit Fotoschau + Moderation eines von der Gruppe gewählten
Gruppensprechers. Dazu launige Kommentare von Kollegen und Führungskräften.
4) Video Factory (10-60 TN – 180 Min.)
Du bist der Star
Videoclips zu Kundeninhalten drehen – mithilfe von 2 kreativen Anregungen:
- in der Kürze liegt die Würze
- Handlung in Bildern als Storyboard entwerfen
Ablauf:
Plenares Intro. Vorstellung von Storyboard. Was ist ein Filmteam.
Kleingruppenarbeit – Erarbeitung eines Handlung – Erstellung eines Storyboards
Spotdreh auf Set oder on location
Schneiden des gefilmten Materials an mitgebrachten Schnittplätzen
Showtime „Kundenkino“
Reflexion mit launigen Kommentaren von Kollegen und Führungskräften